Feinmotorik bei Kindern wirft für Eltern viele Fragen auf. In diesem Artikel wollen wir die drei wichtigsten Fragen klären, die Eltern zu diesem Thema haben.
Ohne lange Einleitung steigen wir sofort ein.
Was ist Feinmotorik?
Feinmotorik bezeichnet die Koordination und Bewegungsabläufe von Hand und Finger. Aber auch Fußbewegungen und Mimik sind Bestandteile der filigranen Bewegungen, die Kinder von Anfang an lernen müssen.
Im Alltag wird Feinmotorik unter Anderem bei folgenden Aktivitäten benötigt:

- Getränk eingießen
- Schnürsenkel zubinden
- Kleidung anziehen
- Sprechen
- Malen
- Auschneiden
Um die Koordination der Finger erfolgreich ausüben zu können, brauchen Kinder verschiedene Voraussetzungen.
Zum einen brauchen Sie ein Gefühl für die feine Bewegung, eine ausreichende Muskelspannung und gleichzeitig eine gezielte Kraftdosierung.
Das lässt sich anhand eines ganz einfachen Beispieles mit einem Butterbrot veranschaulichen. Hat das Kind erstmal die Butter auf dem Messer, muss die Butter nun auf das Brot verschmiert werden.
Das erfordert:
- ein Gefühl für die Bewegung
- genug Kraft in der Hand
- und gleichzeitig auch das Gefühl für die Kraftdosierung
Drückt das Kind zu fest die Butter mit dem Messer auf das Brot, wird das Brot zerdrückt. Hat es zu wenig Kraft, bleibt das Brot ohne Butter.
Für diese feinmotorische Aufgabe müssen alle Voraussetzungen erfüllt sein.

Warum ist Feinmotorik bei Kindern so wichtig?
Es ist für die kindliche Entwicklung sehr wichtig die filigranen Bewegungsabläufe der Finger, der Hand, der Zehen und der Lippen altersgerecht zu entwickeln. Spätestens in der Schule werden diese Fähigkeiten regelmäßig benötigt.
Ist die Feinmotorik der Hand nicht angemessen ausgebildet, könnte das Kind Schwierigkeiten beim Schreiben lernen haben. Es kann zu Frust und Zweifel kommen, wenn alle anderen Kinder scheinbar mühelos das Schreiben oder Zeichnen im Unterricht lernen.
Es gibt allerdings kein einheitliches Tempo in dem ein Kind bestimmte feinmotorische Fähigkeiten erlangt. Jedes Kind entwickelt sich in seiner eigenen Geschwindigkeit.
Wie kann ich die Feinmotorik meines Kindes fördern?
Es gibt viele Möglichkeiten die Feinmotorik des Kindes zu fördern. Alle Tätigkeiten, für die das Kind die Finger bzw. Zehen oder den Mund benutzen muss, trainieren die Koordination und die Kraft.
Im Alltag können es unter Anderem diese hier sein:
- Kneten – trainiert besonders gut die Finger
- Malen mit den Zehen – fördert die Feinmotorik der Füße und ist eine lustige Abwechslung zum normalen Malen mit den Fingern oder dem Pinsel
- Türme bauen – besonders gut die für Hand-Auge-Koordination
- Grimassen schneiden – übt die Feinmotorik des Gesichts
Aber auch alltägliche Aufgaben im Haushalt können die Feinmotorik bei Kindern trainieren.
Lasst euer Kind etwa das Geschirr in der Spüle abwaschen. Es braucht gute Koordination in einer Hand den Teller oder die Tasse zu halten und mit der anderen den Schwamm.
Wurde etwas auf dem Boden verschüttet? Eine sehr gute Gelegenheit für eine weiteren Übung. Holt Handfeger und Müllschippe heraus und lasst euer Kind etwas fegen.
Wer gerne Tee oder Instant-Getränke trinkt kann den Nachwuchs den Teebeutel aus der Verpackung und in die Tasse legen lassen. Genauso gut funktioniert das auch mit Kakao und anderen Pulvern. Kinder haben viel Spass daran den Inhalt aus der Verpackung mit einem Löffel in die Tasse zu befördern. Und wenn etwas auf dem Boden landet, kann man ja wieder den Handfeger rausholen.
Welche Spiele fördern die Feinmotorik des Kindes?
Noch mehr Auswahl an Spielen, die die Feinmotorik des Kindes trainieren, findet ihr in der folgenden Auswahl:

Einfädeln
Einfädeln ist ein super Spiel um die Feinmotorik und Konzentration des Kindes zu fördern. Alles was ihr dafür braucht habt ihr bereits zu Hause und daher könnt ihr das Spiel Einfädeln in ein paar Sekunden vorbereiten.

Kneten
Knete ist eine wunderbare Möglichkeit die Feinmotorik des Kindes zu fördern. Mit Kraft und Fingerspitzengefühl können die Kleinen ihrer Kreativität freien lauf lassen.

Lego – Wackelturm
So habt ihr Lego noch nie gespielt!
Eine längere Liste mit tollen und einfachen Spielideen, die die Feinmotorik trainieren, findet ihr in der Kategorie Feinmotorik.